top of page

Kosten

Honorar

Die Abrechnung unserer therapeutischen Leistungen – einschließlich zusätzlicher Angebote wie Diagnostik oder schriftlicher Befundberichte – erfolgt auf Grundlage der gültigen Gebührenordnungen für Psychotherapeuten bzw. Ärzte (GOP/GOÄ). Bei erhöhtem zeitlichen oder inhaltlichen Aufwand kann eine Abrechnung mit einem bis zu 3,5-fachen Satz erfolgen, wie es gesetzlich vorgesehen ist. Privatversicherte erhalten in der Regel einmal monatlich eine Rechnung, die zur Erstattung bei der jeweiligen Krankenversicherung eingereicht werden kann.​ 

 

Private Krankenversicherung

In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Der genaue Umfang der Erstattung richtet sich jedoch nach Ihrem individuellen Versicherungstarif. Es kann vorkommen, dass nicht alle Kosten vollständig übernommen werden und Sie möglicherweise einen Teil selbst tragen müssen.​ Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung. Es ist ratsam, vor dem Erstgespräch folgende Fragen mit Ihrer Versicherung zu klären:​

​

  • Ist Psychotherapie in Ihrem Vertrag enthalten?

  • In welchem Umfang werden die Kosten erstattet?

  • Wie viele Therapiestunden werden übernommen?

  • Welche Unterlagen sind für die Antragstellung erforderlich?​

​

Beihilfe

Beamte und Beamtinnen können in der Regel einen Teil der Behandlungskosten über die Beihilfe erstattet bekommen. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig bei Ihrer Beihilfestelle über die genauen Erstattungsbedingungen zu informieren.​​​

 

SelbstzahlerInnen

Wenn Sie die Kosten selbst tragen, erfolgt die Abrechnung wie bei Privatversicherten. Dies bietet Ihnen verschiedene Vorteile:​

  • Der Beginn der Therapie kann schnell und ohne bürokratische Hürden erfolgen.

  • Sie entscheiden selbst über Art und Dauer der Therapie.

  • Ihre Therapie wird nicht an Ihre Krankenversicherung gemeldet, was in bestimmten Fällen, wie bei einer bevorstehenden Verbeamtung, einem Versicherungswechsel oder in speziellen Berufen (z. B. Piloten), von Vorteil sein kann.

  • Die Kosten sind nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar (bitte klären Sie die genauen Voraussetzungen bei Ihrem Finanzamt).

​

​​​​Berufsgenossenschaft

Wird die Psychotherapie aufgrund arbeitsbedingter Ursachen erforderlich, übernimmt in der Regel die Berufsgenossenschaft die Kosten. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit Ihrer Berufsgenossenschaft in Verbindung zu setzen, um die entsprechenden Antragsformulare zu erhalten.

 

​​Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV)

Kostenerstattungsverfahren​

​

Obwohl unsere Praxis eine Privatpraxis ist, können auch gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren behandelt werden. Das bedeutet, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nicht automatisch übernehmen. Wenn Sie jedoch nachweisen können, dass Sie bei Therapeuten, die mit Ihrer Krankenkasse abrechnen, angefragt haben und aufgrund zu langer Wartezeiten keinen Platz erhalten, können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Nach § 13 des Sozialgesetzbuches V sind die Krankenkassen verpflichtet, ihren Versicherten eine zeitgerechte Behandlung zu ermöglichen.

 

​So gehen Sie vor, um eine Kostenerstattung zu beantragen:​

​

  • Lassen Sie sich von einem Arzt (z. B. Hausarzt, Facharzt, Frauenarzt) bescheinigen, dass eine Psychotherapie notwendig ist. 

  • Kontaktieren Sie 3 bis 5 Psychotherapeuten, die mit Ihrer Krankenkasse abrechnen, und erfragen Sie die Wartezeiten bis zum Therapieplatz. 

  • Vereinbaren Sie mindestens einen Termin in einer psychotherapeutischen Sprechstunde bei einem kassenzugelassenen Therapeuten. 

  • Falls Sie keinen Therapieplatz in zumutbarer Zeit erhalten können, stellen Sie einen Antrag auf Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse.

Mein Ansatz
bottom of page